top of page

Systemische Beratung und Therapie

Praxis_zweiStühle_edited.jpg

​Die systemische Therapie legt einen besonderen Augenmerk auf Beziehungen zwischen Menschen. Sie sucht nach Stärken - und Wegen aus Sackgassen und festgefahrenen Mustern.

​​

Systemische Therapie ist wissenschaftlich anerkannt und hilfreich in allen Krisen, insbesondere, wenn Familien, Partnerschaften und andere Beziehungen (mit-)betroffen sind. ​

​​

Die Arbeitsweisen bei systemischer Beratung und Therapie unterscheiden sich nicht grundsätzlich voneinander. Lesen Sie unten mehr!​​​​​​​​​

Was passiert in der systemischen Therapie und Beratung?

Figuren3.jpg

​Im Gespräch geht es nur um Sie und ich höre Ihnen aufmerksam zu. Sie müssen sich keine Gedanke machen, ob das Erzählte mich belastet. Anders als bei Freunden und Familie müssen Sie auch nicht gemeinsame Bekannte oder die gegenseitige Freundschaft berücksichtigen. Ich bewerte das Erzählte nicht und bin gesetzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Das befreit und entlastet.

​​​

Ich begleite Sie im Gespräch mit Fragen, Rückmeldungen und auch mal mit Übungen und Aufgaben. Im sicheren Raum der Therapie können Sie so neue Sichtweisen und Gedanken entwickeln, prüfen, wieder verwerfen oder verfestigen - immer je nach dem, was sich als hilfreich erweist. 

 

Wenn eine Person stark belastet ist, beeinflusst das oft auch Andere und die Beziehungen zueinander. Sie können gerne zusammen mit Ihrem Partner oder Partnerin, Kind, Elternteil oder Geschwister kommen. Es kann aber auch wichtig sein, zuerst für sich einen stimmigen Weg zu finden. Gerne können wir auch im Laufe der Beratung oder Therapie besprechen, ob das Hinzuziehen von weiteren Personen hilfreich sein könnte.

​​​​

Als systemische Therapeutin arbeite ich in Ihrem Auftrag. Wir besprechen Ihre Ziele und den Ablauf der Beratung oder Therapie offen miteinander. Sie sind jederzeit eingeladen mir zurückzumelden, wie es Ihnen im Prozess geht, auch und gerade wenn etwas für Sie unangenehm ist. ​​​​

 

​​​​​​​Mehr zur systemischen Arbeit können Sie bei den systemischen Verbänden lesen:

Systemische Gesellschaft | Systemische Gesellschaft (systemische-gesellschaft.de)

Die DGSF – Wirksam in Systemen — DGSF e. V.

Soll ich doch lieber zum Arzt gehen?

VorhangHoch_edited.jpg

Ich möchte Sie ermutigen, sich an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin zu wenden, wenn Sie stark belastet sind. Es ist immer sinnvoll, mögliche körperliche Ursachen für Erschöpfung und andere Beschwerden zu klären.

​​

Nicht jedes psychische Leiden ist Ausdruck einer psychischen Krankheit. Die Definition einer psychischen Krankheit hat sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert. In Deutschland benutzen wir heute die internationale Klassifizierung nach ICD-10 (demnächst ICD-11), um eine psychische Krankheit zu beschreiben und zu diagnostizieren.

​​​​​

Ich habe die ICD-10 bezüglich psychischer Krankheiten sehr genau gelernt und bespreche mit Ihnen, ob ihre Beschwerden eine Diagnose nahelegen und welche Handlungsoptionen es gibt. Eine gesicherte Diagnose stellen und Hilfsmittel - zum Beispiel Medikamente oder durch die Krankenversicherung finanzierte Therapie - verordnen, kann jedoch nur ein Arzt oder eine Ärztin.

​​​​​​​​​​

Telefon/WhatsApp/Signal

+49 178 2790122

E-Mail-Adresse

bottom of page